Materialien
zu Hate Speech, Fake News und Cybermobbing

"Das Projekt hat mich dazu angeregt, mit Lehramtsstudierenden der Universität Rostock Philosophiestunden und Material zum Thema ‚Hate Speech‘ zu entwerfen."

Materialien

Auf dieser Seite stellen wir verschiedene Materialien und Informationen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen zur Verfügung. Der Downloadbereich enthällt neben unseren eigenen Bildungsinhalten auch weiterführende Informationen aus externen Quellen, die für die Themen Hate Speech und Fake News zielgruppengerecht in der Bildungsarbeit genutzt werden können.

Broschüre zu den Themen Hate Speech und Fake News

Hate Speech und Fake News
20 Fragen Ι 20 Antworten

Mit unserem neuen Heft aus der Reihe „20 Fragen, 20 Antworten“ in Zusammenarbeit mit der LpB MV geben wir einen kurzen Einblick zu wichtigen Informationen bei den Themen Hate Speech (Hassrede) und Fake News.

Download Broschüre

Plakate zum Download

In dieser Übersicht geben wir Tipps, wie ihr Fake News erkennt.

Download Fake News

Ihr habt einen Hasskommentar gelesen und wollt darauf reagieren? Hier ein paar Hinweise.

Download Active Speech

Wir geben hier Ratschläge, was ihr beachten solltet, wenn man im Internet unterwegs ist.

Download Schütze dich im Internet

Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule

pluspunkt 1/2019 - Stark gegen Gewalt  
HsT-Beitrag: Argumentieren gegen den Hass

"Einiges spricht dafür, dass der Umgang mit Konflikten und Gewalt auch in Zukunft eine große Herausforderung in Schulen darstellt." Daher widmet sich das Magazin pluspunkt in seiner ersten Ausgabe 2019 mit dem Thema Gewaltprävention und gibt mit unserer Unterstützung Hinweise zum Verhalten in hassgeprägten Situationen.

 

pluspunkt 1/2019 Faltblatt: Argumentieren gegen den Hass weitere Informationen zum Faltblatt

Mach deinen Medienführerschein (Buchempfehlung)

Mach deinen Medienführerschein
(2019, Hrsg. Thomas Feibel, Igor Dolinger)
HsT-Beitrag: Recht und Unrecht

Ein Mitmachbuch, das die Medienkompetenz schult. Denn: Mediennutzung - mit Sicherheit! Der erste Teil vermittelt auf klare, kompakte und unterhaltsame Weise die Grundlagen: Welche Medien gibt es, worauf muss ich achten, wie schütze ich mich?

 

Medienführerschein (Carlsen Verlag) - (externer Link)

Unsere Programmflyer

 


Hate Speech als Bildungsthema

Dieser Flyer richtet sich an Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
und Ehrenamtliche und enthält auch Beispiele aus der Praxis.

Download Flyer Weiterbildungsangebot

Gemeinsam gegen Hass im Internet

In diesem Flyer findet ihr allgemeine Informationen
zum Projekt und unser Angebot.

Download Flyer Allgemein

Together against Hate Speech

In this flyer you will find information about the
project and our offer.

Download Flyer Englisch

Unterrichtseinheit Hate Speech als besondere Form von Bedrohung

Viveka Lafrentz
Viveka Lafrentz

Als Philosophielehrerin in einer Rostocker Regionalschule wollte ich meine Schüler*innen auf das Thema Hate Speech vorbereiten. Zusammen mit Helden statt Trolle und Lehramtsstudierenden der Uni Rostock entwickelte ich eine Unterrichtseinheit für den Pihilosophieunterricht.

Die erarbeiteten Unterrichtsstunden mit dazugehörigen Arbeitsblättern befassen sich mit folgenden Fragen:

. Inwiefern lassen sich Fromen von Gewalt unterscheiden? . Inwiefern hat der geschriebene Hasskommentar eine verletzende Wirkung? . Inwiefern sind Beleidigungen Hate Speech? . Inwiefern lassen sich Onlinekommentare als Hate Speech beurteilen? . Wie arbumentieren erfolgreiche Hater? . Inwiefern unterliegt Hate Speech der Meinungsfreiheit / künstlerischen Freiheit? . Wie kann man mit Hate Speech umgehen?

zur Unterrichtseinheit

Weitere Materialempfehlungen

Literaturempfehlung: Online Hate Speech, Perspektiven auf eine neue Form des Hasses, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 4, München, 2017. Hrsg.: Kai Kaspar, Lars Gräßer, Aycha Riffi

Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft

Literaturempfehlung: Hate Speech Hass im Netz, Informationen für Fachkräfte und Eltern, Düsseldorf, 2016. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Kinder­ und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW e. V.

Informationen für Fachkräfte und Eltern

Onlineinitiative: Zivile Helden

Bei dem interaktiven Video vom Projekt "Zivile Helden" kann man sich selber testen, wieviel Zivilcourage in einem steckt. Du entscheidest, wie es im Video weitergeht.

www.zivile-helden.de/hass-im-netz

Literaturempfehlung: Hass im Netz, Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Wien, 2016. Hrsg.: Brandstätter Verlag

 

Das Buch von Ingrid Brodnig zum Thema Hass und Hetze im Internet. Wie schützt man sich vor der digitalen Hasskultur?

Hass im Netz - Was wir gegen Hetze... (externer Link)

Literaturempfehlung: "Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!" Hamburg, 2020. Hrsg.: rowohlt Verlag

 

In diesem Buch versammelt Sarah Bosetti die schlimmsten Kommentare, macht aus ihnen pointierte, charmante Liebesgedichte – und setzt damit ein kluges, scharfzüngiges und sehr unterhaltsames Zeichen gegen den Hass in unserer Gesellschaft.

"Ich hab nichts gegen Frauen..." (externer Link)

Literaturempfehlung: Gegen den Hass. Frankfurt am Main, 2016. Hrsg.: S. FISCHER Verlag

 

Publizistin und Friedenspreisträgerin des dt. Buchhandels Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay »Gegen den Hass« zu den großen Themen unserer Zeit: Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit.

Gegen den Hass (externer Link)

Unterrichtsmaterial: Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (2. erweiterte Auflage); Hrsg.: Europarat; Jahr: 2017

Unterrichtsmaterial Bookmarks

Unterrichtsmaterial: Wahr oder falsch im Internet? (Mit Übungen für den Unterricht) Hrsg.: Saferinternet.at; Jahr: 2017

klicksafe - Handbuch für Lehrende

Videos zur Bildungsarbeit

In unserem Interview mit Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger (Cyberkrimonologe) erklären wir euch:

Was ist Hate Speech?
Warum es so gefährlich ist?
Sollte das Thema Hate Speech in den Unterricht aufgenommen werden?
Wie sollte man mit Hate Speech umgehen?
Was können wir dagegen tun?

Quelle: Helden statt Trolle

„All That We Share“ - Alles was wir gemeinsam haben

Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Hass auf alles was fremd ist, sind zurzeit besonders aktuelle gesellschaftliche Diskussionsthemen. Was passiert, wenn wir uns mit diesem Schubladen-Denken auseinandersetzen und traditionelle Gruppenzwänge und Identitäten hinterfragen?

Wenn Du das Video aufrufst erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten eventuell an YouTube übermittelt werden. Wenn Du in YouTube Account eingeloggt bist ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Du kannst es verhindern, indem Du dich aus deinem YouTube-Account ausloggst.

Quelle: YouTube Kanal Deutsche Welle

The DNA Journey - Die unglaubliche Reise unserer DNA!

Wie sind wir mit der ganzen Welt vernetzt? Bei der DNA-Journey-Herkunftsanalyse im Jahr 2016 haben 169 631 Menschen teilgenommen. Zahlreiche Menschen konnten hiermit am DNA-Journey-Wettbewerb teilnehmen, um so selbst einen DNA Journey Test zu machen und mehr über ihre Herkunft zu erfahren. Der Urheber dieses Videos (momondo) hat so eine Kampagne kreiert, mit der auf die Vielfalt in der Welt hingewiesen werden sollte.

Wenn Du das Video aufrufst erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten eventuell an YouTube übermittelt werden. Wenn Du in YouTube Account eingeloggt bist ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Du kannst es verhindern, indem Du dich aus deinem YouTube-Account ausloggst.

Quelle: YouTube Kanal Inklusions-TV

Unsere "Helden statt Trolle" Fragen ...

Illustrierter Junge mit Brille

Wie musst du dich in einer Diskussion verhalten?

Manchmal kannst du dich nicht aus einer Unterhaltung zurückziehen oder sie ohne Probleme beenden. Wir sagen dir, wie du sie meisterst.

Argumentieren

Illustrierter Mann

Wer kann dir im Umgang mit Hate Speech weiterhelfen?

Wir zeigen dir, wie du dich im Netz sicher bewegst
und richtig
mit Hater*innen umgehen musst!

Unser Angebot

Illustrierte Frau

Wie kann ich Hate Speech im Internet richtig bewerten?

Als erstes solltest du immer skeptisch sein und die angegebenen Quellen überprüfen, um nicht auf Fake News hereinzufallen!

Fake News Wissen

Kontakt

Datenschutz*
Bitte rechnen Sie 3 plus 9.

* Pflichtfelder bitte ausfüllen!